07
/
07
/
2025
Auf dem Campus Valla und im innovativen Viertel Vallastaden in Linköping in Schweden ist die Zukunft des öffentlichen Verkehrs keine ferne Idee mehr, sie ist bereits im Umlauf. Seit März 2020 fahren zwei autonome elektrische Kleinbusse, die liebevoll Busse und RuLLa genannt werden, kreuz und quer durch die Straßen und bieten eine technologische und nachhaltige Transportlösung. Ein Forschungs- und Innovationsprojekt mit einem vielversprechenden Namen: „Ride the future“.
Diese Initiative, die von Transdev in Zusammenarbeit mit mehreren Akteuren des öffentlichen Sektors — von der Forschung bis hin zu Technologieanbietern — betrieben wird, soll das Interesse autonomer Fahrzeuge am Verkehrsökosystem unter Beweis stellen. „Ride the Future“ ist mehr als ein einfacher Dienst, es ist eine Plattform, die es ermöglicht, neue Formen der Mobilität zu testen. Ein Ort, an dem Forschung auf das tägliche Leben der Nutzer trifft.
Seit September 2024 hat eine stille, aber entscheidende Revolution stattgefunden: Der Dienst funktioniert jetzt Auf Abruf, dank der Softwarelösung von Padam Mobility. Passagiere können ihre Reisen mit wenigen Klicks über eine intuitive Anwendung buchen und aus mehr als 50 physischen oder virtuellen Haltestellen zwischen der Universität Linköping und Vallastaden wählen.
Das Projekt verfolgt mehrere konkrete Ziele:
Der Service ist kostenlos, steht allen offen und wird von einem Sicherheitsfahrer an Bord überwacht. Ein subtiles Gleichgewicht zwischen technologischer Innovation und menschlichem Selbstvertrauen.
Hinter diesem technologischen Schaufenster steht die menschliche Dimension nach wie vor im Mittelpunkt. Der Name der beiden Minibusse, Busse und RuLLa, wurde nach einem Wettbewerb ausgewählt, der mit Schulkindern aus der Region organisiert wurde und der an die lokalen und kommunalen Wurzeln des Projekts erinnert.
Heute haben bereits fast 19.000 Passagiere diese futuristischen Fahrzeuge befördert. Bemerkenswerte Tatsache: 97% der Reisen werden über die App gebucht Padam Mobility, ein Zeichen der starken öffentlichen Unterstützung für dieses flexible und digitalisierte Verkehrsmittel.
Tobias Broman, Schauspieler auf der Betreiberseite, betont: „Die Passagiere lieben den Service und die App ist einfach zu bedienen. Jetzt haben wir mehr Stammgäste, die Passagiere nutzen sie jetzt eher für notwendige Reisen als für Neureisen.“ Ein Beweis dafür, dass dieses innovative Angebot einem echten Mobilitätsbedürfnis in der Region entspricht.
„Ride the Future“ ist nicht nur ein schwedisches Projekt: Es ist ein starkes Signal, das an Städte auf der ganzen Welt gesendet wird. Durch die Kombination von autonomen Fahrzeugen, Elektrifizierung, On-Demand-Service und regionaler Zusammenarbeit beschreitet Linköping den Weg zu einer reibungsloseren, umweltfreundlicheren und intelligenteren Mobilität.
Die Zukunft des öffentlichen Verkehrs ist im Gange und in Linköping ist sie bereits im Gange.
11
/
07
/
2025
19
/
06
/
2025
10
/
06
/
2025