11
/
07
/
2025
Wie kann man die Mobilität eines Territoriums in Rekordzeit neu erfinden? Dieser Herausforderung haben sich die Communauté d'Agglomération de La Rochelle und Yélo Mobility in Begleitung von Padam Mobility und der zentralen Einkaufsagentur für öffentliche Verkehrsmittel (CATP) mit Bravour gestellt. In nur wenigen Monaten wurde ein umfassender Demand-Responsive-Transport- (DRT) und Paratransit-Service eingerichtet, der ein beispielloses territoriales Netzwerk strukturiert hat.
Ein Rückblick auf ein gewagtes, schnelles und inspirierendes Projekt.
Schon immer eine Avantgarde-Stadt, denken wir daran, dass La Rochelle bereits 1976 ein Pionier im Bereich Selbstbedienungsfahrräder war. Die Stadt setzt ihr Streben nach Innovationen in Bezug auf Mobilität fort. Ziel ist es, Barrierefreiheit, CO2-Reduktion und Nutzerkomfort miteinander zu verbinden, indem auf die sehr konkreten Herausforderungen der stadtnahen und ländlichen Dienste reagiert und gleichzeitig ein Netz mit hohem Mehrwert für die Nutzer aufgebaut wird.
Das neue Servicepaket, das mit Padam Mobility über die On-Demand-Anwendung Yélo bereitgestellt wird, basiert auf vier Säulen:
Eines der Geheimnisse dieses Expresseinsatzes? Der Einsatz des CATP, der es ermöglicht, den umständlichen Charakter traditioneller Ausschreibungen zu vermeiden. Ergebnis: Ein Vertrag innerhalb eines Monats, im Vergleich zu den üblichen sechs bis zwölf Monaten. Dank der Überweisung an das CATP konnte Padam Mobility das Projekt im Januar starten und im März 2025 in Betrieb nehmen.
Hinter der Technologie steckt ein Versprechen: Die Macht der Algorithmen in den Dienst der Realität vor Ort zu stellen. Die Anwendung in den Farben von Yélo ermöglicht es Benutzern, ihre Reisen online oder über das Call Center zu buchen. Auf der Betreiberseite wird die Verwaltung durch eine intuitive Benutzeroberfläche, Echtzeitdaten und die Möglichkeit, Routen je nach Spitzennachfrage gemeinsam zu nutzen, erleichtert.
Der Isigo Paratransit-Service geht noch einen Schritt weiter und personalisiert die Erfahrung jedes Benutzers (Anpassung der Aufstiegszeiten, Austausch mit Verbänden von Menschen mit Behinderungen usw.). Alle Maßnahmen werden in den ersten Wochen nach dem Start vom Projektteam eng betreut und mit Tests unter realen Bedingungen und maßgeschneidertem Training durchgeführt.
Die ersten Rückmeldungen waren sehr ermutigend. Zu den Stärken, die von den Teams von Yélo Mobility anerkannt wurden, gehören:
Dieser Einsatz ist Teil eines umfassenderen Ziels: La Rochelle bis 2040 zum ersten „kohlenstofffreien“ Küstengebiet zu machen, wobei im Rahmen des Programms Territories of Innovation mehr als 82 Millionen Euro mobilisiert wurden. Mobilität ist daher in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung.
Die Zukunft des Rochelle-Projekts wird im Zeichen der Integration stehen. Ab 2026 werden alle On-Demand-Dienste von Yélo in eine globale MaaS-Anwendung integriert, die über Modalis mit dem regionalen Ökosystem verbunden ist und über eine einzige Schnittstelle für alle Fahrten, vom Fahrrad bis zur DRT, vom Zug bis zum Schiff, verfügt.
Mit diesem Projekt wird La Rochelle zu einem Labor für flexible, dekarbonisierte und integrative öffentliche Mobilität und beweist, dass es möglich ist, auf der Ebene eines komplexen Territoriums schnell zu handeln. In einer Zeit, in der viele Gemeinden versuchen, ihren Service zu optimieren und ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, ebnet das Beispiel von Rochelle in Zusammenarbeit mit Padam Mobility den Weg.
11
/
07
/
2025
19
/
06
/
2025
10
/
06
/
2025