05
/
09
/
2025
Die Olympischen und Paralympischen Spiele Paris 2024 waren ein wirklichunvergessliches Spektakel, das Millionen von Fans und Athleten aus aller Weltzusammenbrachte. Doch jenseits der Triumphe auf den großen Bühnen gab es hinterden Kulissen eine ganz besondere Aufgabe zu bewerkstelligen: Sicherzustellen,dass auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität teilhaben und zuverlässig vonA nach B kommen konnten. Eine gewaltige logistische Herausforderung, zumal dieSpiele über die bestehende Pariser Infrastruktur verteilt waren und nicht ineiner einzelnen Sportstätte stattfanden.
Paris 2024 hatte ein starkes Engagement für Inklusion. So gab Besbeispielsweise eine Expertengruppe bestehend aus Personen mit Handicaps,300.000 reservierte Tickets für Zuschauer mit Behinderungen und deren Begleitpersonen und 500 designierte Rollstuhlplätze für die Eröffnungsfeier. Obwohl Initiativen wie 1.000 barrierefreie Taxis und reservierte Parkplätze großartige Schritte waren, reichten sie einfach nicht aus, um die erwartete Nachfrage zu decken.
Hier kam Île-de-France Mobilités (IDFM) ins Spiel. Die französische Mobilitätsbehörde, die gemeinsam mit Padam Mobility bereits seit über acht Jahre den weltweit größten On-Demand-Service für das Pariser Umland betreibt, bat um Hilfe bei der Schaffung einesmaßgeschneiderten Shuttleservices.
Seit 2014 ist Padam Mobility führend bei Lösungen für den bedarfsorientierten öffentlichen Nahverkehr und hat sich darauf spezialisiert, Mobilität in Gebieten zugänglich zu machen, in denen der traditionelle öffentliche Nahverkehr unzureichend ist. Hierzu bietet Padam Mobility eine intelligente und flexible Software Suite an, die es erleichtert, Fahrten für Menschen mit Behinderungen durchzuführen, entweder als speziellen Service oder zusammengelegt mit ‚klassischen‘ On-Demand-Diensten. Nutzer entsprechender Dienste können beispielsweise bestimmte zusätzliche Daten in ihrem Profil erfassen, etwa benötigte Gegenstände während der Fahrt, eine Begleitperson, etc.
Die Lösung von Padam Mobility für Paris 2024 war eine logistische Meisterleistung. Ein speziell für dieses Ereignis zusammengestelltes Team entwickelte eine auf das Event zugeschnittene Buchungsplattform. Dieses Buchungssystem wurde insbesondere mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit entwickelt undermöglichte:
So ein Mammutprojekt mit relativ geringer Vorlaufzeit erfolgreich auf die Beine zu stellen, erforderte eine starke Partnerarbeit. Padam Mobility arbeitete mit der Kommunikationsagentur Relief für die öffentliche Website, Keolis und APF Handicap für die operativen Dienste und Kisio für die Kundenbeziehungen zusammen.
Von der Auftaktveranstaltung im August/September 2023 bis zur Inbetriebnahme im März 2024 arbeiteten die Teams unermüdlich daran, Daten zusammeln, Dienstleistungen zu definieren, die Plattform zu entwickeln und sichan sich entwickelnde Bedürfnisse anzupassen.
Die Ergebnisse sprechen für sich. Während der Olympischen und Paralympischen Spiele erzielte die Lösung von Padam Mobility:
Dieser Erfolg bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024 in Paris war das Ergebnis einer gemeinsamen Vision für inklusive Mobilität. Er beruht auf der nahtlosen Kommunikation aller Beteiligten, den umfassenden Investitionenvon Île-de-France Mobilités (IDFM) und dem unschätzbaren Engagement der Freiwilligen vor Ort.
Padam Mobility spielte eine zentrale Rolle: Der agile Ansatz und die Fähigkeit, komplexe technische Anforderungen zu integrieren sowie Routenmithilfe des speziellen Olympia-GPS zu optimieren, waren entscheidend.
Padam Mobility hat nicht nur einen Service geliefert. Sie haben aktiv dazubeigetragen, Paris 2024 für Tausende von Menschen zu einem barrierefreien undinklusiven Ereignis zu machen. Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie innovative Technologie und starke Partnerschaften große Herausforderungen überwinden und einen echten Unterschied bewirken können.
05
/
09
/
2025
27
/
08
/
2025
11
/
07
/
2025